Natürlich schwanger werden mit optimaler Schilddrüsenfunktion
Warum ist die Schilddrüse so wichtig für die Fruchtbarkeit?
Die Schilddrüse steuert den Stoffwechsel jeder Zelle im Körper und beeinflusst sowohl die Eizellreifung als auch den Eisprung. Studien, unter anderem von der Harvard University, zeigen, dass Frauen mit optimal eingestellten Schilddrüsenwerten eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, schwanger zu werden. Besonders wichtig ist hierbei das TSH (Thyroidea-stimulierendes Hormon), das die Schilddrüse zur Hormonproduktion anregt.
TSH-Werte und Kinderwunsch – Was bedeutet „normal“?
Viele Ärzt:innen orientieren sich bei der Beurteilung der Schilddrüsenfunktion an Normwerten, die jedoch für den Kinderwunsch nicht immer optimal sind. Die American Thyroid Association (ATA) empfiehlt für Frauen mit Kinderwunsch einen TSH-Wert unter 2,5 mIU/L. Studien belegen, dass Frauen mit unerklärter Unfruchtbarkeit häufiger TSH-Werte von ≥2,5 mIU/L aufweisen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein TSH-Wert zwischen 0,5 und 1 mIU/L ideal für die Fruchtbarkeit ist.
Was tun bei erhöhtem TSH-Wert?
Falls dein TSH-Wert über dem empfohlenen Bereich liegt, gibt es zwei effektive Ansätze:
Medikamentöse Anpassung: Falls bereits eine Schilddrüsenunterfunktion bekannt ist, kann eine Anpassung der L-Thyroxin-Dosis notwendig sein. Auch ohne bestehende Unterfunktion kann eine leichte Hormongabe in der Kinderwunschphase helfen.
Ernährung optimieren: Jod und Selen sind essenziell für die Schilddrüsenfunktion. Gute Quellen sind Fisch, Meersalz, Paranüsse und Vollkornprodukte.
Ernährung und Lebensstil – Die Schilddrüse natürlich unterstützen
Neben einer jod- und selenreichen Ernährung gibt es weitere Faktoren, die die Schilddrüse positiv beeinflussen:
Antioxidantienreiche Lebensmittel: Beeren, grünes Blattgemüse und Nüsse können Entzündungen reduzieren.
Stressmanagement: Chronischer Stress kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Atemübungen, Yoga und regelmäßige Bewegung helfen, den Cortisolspiegel zu senken.
Ausreichend Schlaf: Schlafmangel kann hormonelle Dysbalancen verstärken.
Die Rolle von rT3 – Das oft übersehene Hormon
Reverse Trijodthyronin (rT3) ist eine inaktive Form des Schilddrüsenhormons, die die Wirkung von aktivem T3 blockieren kann. Hohe rT3-Werte werden mit Stoffwechselstörungen, Müdigkeit und Zyklusproblemen in Verbindung gebracht. Daher ist es sinnvoll, neben TSH auch rT3 bestimmen zu lassen.
Fazit
Ein optimal eingestellter TSH-Wert ist essenziell für die Fruchtbarkeit. Werte zwischen 0,5 und 1 mIU/L scheinen ideal zu sein, um die besten Voraussetzungen für eine Schwangerschaft zu schaffen. Neben der medikamentösen Einstellung kann eine bewusste Ernährung und ein gesunder Lebensstil die Schilddrüsenfunktion unterstützen.
Ab Mai 2025 bieten wir in unserer Praxis Pippa und Lotta in Potsdam individuelle Beratungen zur Schilddrüsengesundheit und Kinderwunsch an.