Kennen Sie Faecalibacterium prausnitzii? Was unser Mikrobiom über uns sagt
Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit, und dabei kommt bestimmten Bakterien eine besondere Bedeutung zu. Eines dieser wichtigen Bakterien ist Faecalibacterium prausnitzii, ein anaerobes Darmbakterium, das zur Gruppe der Butyratbildner gehört und vielfältige gesundheitliche Vorteile bietet. Wir halten die Mikrobiomanalyse für ein wichtiges Tool zur Abklärung von Darmbeschwerden wie Blähungen, Völlegfühl, Durchfällen, Bauchschmerzen.
Was ist Faecalibacterium prausnitzii?
Faecalibacterium prausnitzii ist eines der häufigsten und wichtigsten Bakterien im menschlichen Darm. Es gehört zur Gruppe der Firmicutes und ist insbesondere für seine Fähigkeit bekannt, kurzkettige Fettsäuren, insbesondere Butyrat, zu produzieren. Butyrat ist eine essenzielle Energiequelle für die Zellen der Darmschleimhaut (Kolonozyten) und trägt zur Gesundheit der Darmbarriere bei.
Warum ist Faecalibacterium prausnitzii wichtig?
Dieses Bakterium spielt eine zentrale Rolle für:
Darmgesundheit: Butyrat wirkt entzündungshemmend, unterstützt die Regeneration der Darmschleimhaut und fördert eine gesunde Darmbarriere.
Immunsystem: Studien zeigen, dass Faecalibacterium prausnitzii das Immunsystem modulieren und entzündliche Prozesse im Darm reduzieren kann.
Metabolische Gesundheit: Ein gesundes Mikrobiom mit ausreichend Butyrat kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken und das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes und Fettleibigkeit verringern.
Psychische Gesundheit: Es gibt Hinweise darauf, dass Butyrat auch eine Rolle in der Darm-Hirn-Achse spielt und sich positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirken kann.
Wie kann man Faecalibacterium prausnitzii fördern?
Die Population dieses nützlichen Bakteriums kann durch gezielte Ernährung und Lebensstilmaßnahmen gefördert werden:
Ballaststoffreiche Ernährung: Lösliche Ballaststoffe, wie sie in Hafer, Leinsamen, Flohsamenschalen, Chicorée und Bananen enthalten sind, dienen als Nahrung für Faecalibacterium prausnitzii.
Präbiotische Lebensmittel: Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Spargel enthalten Inulin und Fructooligosaccharide, die das Wachstum des Bakteriums unterstützen.
Fermentierte Lebensmittel: Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi enthalten Mikroorganismen, die das Mikrobiom in Balance halten und indirekt die Produktion von Butyrat fördern.
Vermeidung von Antibiotika: Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora stören und die Anzahl nützlicher Bakterien wie Faecalibacterium prausnitzii verringern.
Bewegung und Stressmanagement: Regelmäßige Bewegung und eine stressreduzierende Lebensweise können ebenfalls das Mikrobiom positiv beeinflussen.
Fazit
Wir beraten Sie und Ihre Familie gerne bezüglich chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leaky Gut und funktionellen Darmbeschwerden. Eine Mikrobiomanalyse ist ein wichtiger Baustein dabei!